- Möbel
- Möbeln\1.ungefüger,lästigerGegenstand.Verkürztaus»großes,schweresMöbel(-stück)«.Seitdem19.Jh.\2.Mensch.IngemütlicherAnrededrücktmanaus,daßderBetreffendeeinemvertrautistwieeinMöbelstück.Seitdem19.Jh.\3.MöbelvonderStange=Einheits-,Anbaumöbel.
⇨Stange.1930ff. \4.altesMöbel=vertraulicheAnrede.⇨Möbel2.Seitdem19.Jh. \5.faulesMöbel(faulesStückMöbel)=trägerMann.Seitdem19.Jh.\6.hochschwangereMöbel=Möbelinbarock-üppigen(bauchiggeschwungenen)Formen.1955ff.\7.sauberesMöbel=netter,sympathischerMensch;auchiron.⇨Möbel2; ⇨sauber.Österrseitdem19.Jh. \8.versenkbaresMöbel=Sarg,derimKrematoriumbenutztwird.1935ff.\9.aufdieMöbelaufpassen=daheimbleiben.Nimmtsichaus,alswäreDiebstahlzubefürchten;scherzhaftumgewandeltaus»aufdieKinderaufpassen«.————1920ff.\10.jmdieMöbelgraderücken(-stellen)=a)jmheftigeVorhaltungenmachen;jnvonseinemfalschen(fürfalscherachteten)Standpunktabbringenwollen.VeranschaulichendeErweiterungderVorstellungdesZurechtweisensundRichtigstellens.Seitdemspäten19.Jh.–b)jnheftigprügeln.DerBegriffdesTadelnsführtinderUmgangsspracheauchzumBegriffdesPrügelns,weilbeidendieVorstellungdesBessernszugrundeliegt.1890ff.\11.dieMöbel'graderücken=rücksichtslosOrdnungschaffen.1910ff.\12.demGegnerdieMöbelgraderücken=denGegnerschwerunterBeschußnehmen.SoldinbeidenWeltkriegen.\13.wosindhierdieMöbelzurückenunddieKlavierezustemmen?:scherzhafteFrageeinesUnternehmungslustigen.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.