Möbel

Möbel
Möbeln
\
1.ungefüger,lästigerGegenstand.Verkürztaus»großes,schweresMöbel(-stück)«.Seitdem19.Jh.
\
2.Mensch.IngemütlicherAnrededrücktmanaus,daßderBetreffendeeinemvertrautistwieeinMöbelstück.Seitdem19.Jh.
\
3.MöbelvonderStange=Einheits-,Anbaumöbel.⇨Stange.1930ff.
\
4.altesMöbel=vertraulicheAnrede.⇨Möbel2.Seitdem19.Jh.
\
5.faulesMöbel(faulesStückMöbel)=trägerMann.Seitdem19.Jh.
\
6.hochschwangereMöbel=Möbelinbarock-üppigen(bauchiggeschwungenen)Formen.1955ff.
\
7.sauberesMöbel=netter,sympathischerMensch;auchiron.⇨Möbel2;⇨sauber.Österrseitdem19.Jh.
\
8.versenkbaresMöbel=Sarg,derimKrematoriumbenutztwird.1935ff.
\
9.aufdieMöbelaufpassen=daheimbleiben.Nimmtsichaus,alswäreDiebstahlzubefürchten;scherzhaftumgewandeltaus»aufdieKinderaufpassen«.
————
1920ff.
\
10.jmdieMöbelgraderücken(-stellen)=a)jmheftigeVorhaltungenmachen;jnvonseinemfalschen(fürfalscherachteten)Standpunktabbringenwollen.VeranschaulichendeErweiterungderVorstellungdesZurechtweisensundRichtigstellens.Seitdemspäten19.Jh.–b)jnheftigprügeln.DerBegriffdesTadelnsführtinderUmgangsspracheauchzumBegriffdesPrügelns,weilbeidendieVorstellungdesBessernszugrundeliegt.1890ff.
\
11.dieMöbel'graderücken=rücksichtslosOrdnungschaffen.1910ff.
\
12.demGegnerdieMöbelgraderücken=denGegnerschwerunterBeschußnehmen.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
13.wosindhierdieMöbelzurückenunddieKlavierezustemmen?:scherzhafteFrageeinesUnternehmungslustigen.1930ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möbel — Möbel, der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den alten Völkern neben Holz sehr häufig auch Erz und Marmor verwendet wurden [2], während das Mittelalter seine Möbelfall ausschließlich aus Holz anzufertigen pflegte [3]. In der neueren Zeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Möbel — I. Kunsttischlerei. Möbel II. Moderne Kunsttischlerei in Deutschland. Möbel III. Moderne Kunsttischlerei in Frankreich und Belgien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — (franz. meuble, v. lat. mobilis; hierzu Tafel »Möbel I III«), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden in neuerer Zeit fast nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. meuble m., das seinerseits auf ml. mobile n. bewegliches Gut zurückgeht (zu l. mōbilis beweglich ). Verben: möblieren, auf , vermöbeln.    Ebenso nndl. meubel, nfrz. meuble, nschw. möbel, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Möbel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir kauften neue Möbel für die Wohnung. • Das Haus war voller einzigartiger Gemälde, Statuen und Möbel, aber während jenes Wochenendes gebrauchte ihr Besitzer sie als Zielscheibe. • Gefallen dir die neuen …   Deutsch Wörterbuch

  • Möbel — »Einrichtungsgegenstand für Wohn und Arbeitsräume«: Das Substantiv wurde im 17. Jh. aus frz. meuble »bewegliches Gut; Hausgerät; Einrichtungsgegenstand« entlehnt, das auf mlat. mobile »bewegliches Hab und Gut« (vgl. ↑ mobil) zurückgeht. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mobel — Mobel, Börsenausdruck, s. Crédit mobilier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — Schloss Ludwigsburg, Arbeitszimmer Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lat. mobilis = beweglich) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Möbel — Hausrat; Einrichtungsgegenstände; Mobiliar; Möbelstück * * * Mö|bel [ mø:bl̩], das; s, : Einrichtungsgegenstand, z. B. Schrank, Tisch, Stuhl: moderne, praktische, neue Möbel kaufen. Syn.: ↑ Ausstattung, ↑ Einrichtung …   Universal-Lexikon

  • Möbel — Mö|bel 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. bewegl. Einrichtungsgegenstand; LiegeMöbel; SitzMöbel 2. 〈Pl.〉 Einrichtung eines Raumes, einer Wohnung, eines Zimmers; BüroMöbel; WohnMöbel; SchlafzimmerMöbel; BiedermeierMöbel; antike, moderne Möbel 3. 〈fig.〉… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Möbel — die Möbel, (Grundstufe) Dinge wie Tische, Schränke usw., mit denen eine Wohnung o. Ä. eingerichtet wird Beispiel: Wir haben neue Möbel für unser Schlafzimmer gekauft. Kollokation: Möbel aus Holz …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”